Die «Stiftung Pferdehof Pfisterberg» bietet Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkungen eine ihnen angepasste Ausbildung im Bereich Pferdewirtschaft, Hauswirtschaft und Landwirtschaft an.
Die Ausbildung wendet sich an Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen, deren Stärken im praktischen Bereich liegen und welche gerne mit Tieren arbeiten. In der Ausbildung vermitteln wir Fachkenntnisse, fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die Integration in die Gesellschaft.
Einmal in der Woche besuchen die Lernenden die Berufsschule Strickhof in Winterthur-Wülflingen.
Die Lernenden haben die Möglichkeit auf dem Betrieb zu wohnen. Sie haben ihr eigenes Zimmer und gemeinsame Aufenthaltsräume.
Kontakt
Hansjürg Suter
044 940 46 14
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Diese Ausbildung richtet sich an Jugendliche, welche eine Ausbildung mit eidg. Berufsattest (EBA) nicht absolvieren können. Der Hofmitarbeiter, die Hofmitarbeiterin erwirbt fachliche Kenntnisse im Bereich Pferdewirtschaft, Hauswirtschaft und Landwirtschaft. Sie vereinbaren mit uns einen individuellen Ausbildungsplan, damit können wir die Ausbildung auf die Stärken und Vorlieben der Auszubildenden ausrichten.
Hofmitarbeiter:innen lernen den fachlich richtigen Umgang mit Pferden. Sie füttern und pflegen die Pferde und lernen, wie die Ställe sauber gehalten werden. Sie können ihren Möglichkeiten entsprechend reiterliche Grundkenntnisse erwerben und helfen beim Kinder- oder heilpädagogischen Reiten mit. Umgebungsarbeit und die Pflege von Sattel und Zaumzeug gehören dazu.
Hofmitarbeiter:innen helfen beim Kochen und lernen Kochvorgänge kennen sowie den Umgang mit Lebensmitteln. Sie besorgen die eigene Wäsche und halten Ordnung im eigenen Zimmer sowie in den Gemeinschaftsräumen.
Der Garten sowie die Pflege von Topfpflanzen sind mögliche Arbeitsfelder. Ein Hund, Hühner und Katzen gehören zum Betrieb und können ebenfalls als Lernfelder genutzt werden.
Die Eigenwahrnehmung wird durch den Umgang mit Pferden gefördert und sie lernen, auf die Bedürfnisse von Mensch und Tier situationsgerecht zu reagieren. Das gemeinsame Arbeiten fördert die Achtsamkeit und die Teamfähigkeit.
Die Lernenden erhalten nach zwei Jahren eine Urkunde als Hofmitarbeiterin/Hofmitarbeiter ausgestellt von der LUB und dem Strickhof. In der Beilage zur Abschlussurkunde sind die Lernfelder und die erzielten Fähigkeiten aufgeführt.